„Klimaschutz ist eines der zentralen Themen, das Politik und Gesellschaft bewegt.Während auf der Bundes- und Landesebene diskutiert wird, setzt der Gemeindetag Baden-Württemberg mit seinen Mitgliedsstädten und -gemeinden die landesweite Klimaschutzaktion…
OV Voralb
Der interkommunale Ortsverband Voralb ist als Untergliederung des Kreisverbands der Partei Bündnis 90/Die Grünen für den Kreistags-Wahlkreis 6 („Heiningen“) zuständig, also für die Gemeinden Schlat, Eschenbach, Heiningen, Gammelshausen, Dürnau, Hattenhofen, Bad Boll, Zell und Aichelberg.
Eine Sprecherin haben wir aktuell noch nicht, Sprecher ist Rainer Vogl, Schriftführer Hans Ley. Der Vorstand wird alle zwei Jahre gewählt, die nächste Wahl findet 2021 statt. Er führt keine eigene Kasse. Versammlungen dienen vor allem der Definition und Abstimmung wichtiger Voralb-Themen sowie organisatorischen Aspekten und finden einmal pro Jahr statt.
Aus der Satzung des Kreisverbands: § 4 Ortsverband
Ein Ortsverband kann mit mindestens sieben Mitgliedern gegründet werden. Über die Gründung und räumliche Abgrenzung des Ortsverbandes entscheidet der Kreisvorstand. Die Organe der Ortsverbände entsprechen sinngemäß denen des Kreisverbands. Der Ortsverband unterliegt den Bestimmungen der Satzung des Landes- und des Kreisverbandes.
Unsere Themen sind die weitere Begrünung unserer Gemeinden, die wohnbauliche Nachverdichtung statt dem durch der Paragrafen 13b wieder erhöhten Flächenverbrauch, der Ausbau der Photovoltaik, die Verbesserung des ÖPNV einschließlich der Boller Bahn, der Ausbau des Radwegenetz zwischen und in den Gemeinden und die Steigerung der Zahl der grünen Gemeinderät*innen. Weitere Themen werden aktuell aufgegriffen, z.B. in Zusammenarbeit mit anderen Ortsverbänden bzw. mit dem Kreisverband.
Bericht von der Jahresversammlung des Ortsverbands Voralb am 19.2.20 in Schlat
Erfolgreiches erstes Jahr des Ortsverbands Voralb von Bündnis 90/ DIEGRÜNEN Zum Auftakt der Mitgliederversammlung des Ortsverbands Voralb der Grünen zeigte sich das Sprecherduo des Ortsverbands, Steffi Granzer und Rainer Vogl…
Begeisternder Neujahrsempfang 2020 mit Muhterem Aras und Alex Maier
„Brandmauer gegen Rechtsextremismus“ überschreibt Annerose Fischer-Bucher ihren Bericht am 17.2.20 in der NWZ. Muhterem Aras: „Meinungsfreiheit bedeutet, … unterschiedliche Positionen auszuhalten und die Würde des anderen bei notwendigen Auseinandersetzungen nicht…
Tolle Veranstaltung „Zukünftige Wege in der Landwirtschaft und im Arten- und Naturschutz“ am 29. Januar 2020 mit MdL Alexander Schoch im Stauferpark in Göppingen
Kein Geld für neuen Bauhof im GemeindeVerwaltungsVerband (GVV) Heiningen-Eschenbach?
Eschenbach würde einen neuen Bauhof zwar befürworten, weist aber auch auf den Flächenverbrauch von 5000 Quadratmeter hin (Minderheitsmeinung), wenn er beim Kleintierzüchterheim gebaut würde. Heiningen kann die dafür nötigen 3…
Durchgängige Radverkehrsnetze in den Kommunen entscheidend
Der Bund will gemeinsam mit den Ländern und Kommunen Radverkehrsnetze realisieren und stellt dafür in den nächsten 4 Jahren 900 Millionen Euro zur Verfügung. Zentrale Bedeutung hat dabei lt. ADFC-Bundesverband,…
Radfahren in und zwischen den Voralbgemeinden und nach Göppingen ? Aber Sicher !
Zur Abwendung der drohenden Klimakatastrophe muss auch Radfahren neu gedacht werden. Angesichts der Tatsache, dass im Kreis Göppingen von den Unfällen mit Radler-Beteiligung 88% innerörtlich geschehen, können Noch-Nicht-Radfahrer nur durch…
Von unseren Nachbarn lernen ! Bildervortrag zum Radverkehr in den Niederlanden am 21.10.19 in Gammelshausen
Bildervortrag von Thomas Gotthardt, ADFC Kreisverband Göppingen In süddeutschen Städten werden zwischen 5 und 15 % aller Fahrten mit dem Rad zurückgelegt. In den Niederlanden beträgt der Anteil bis zu…
Katastrophe nicht unaufhaltsam
Am Vorabend des globalen Umweltstreiks von „Fridays for Future“ erläuterten auf Einladung des Helfensteiner Ortsverbands der Grünen und des Göppinger Kreisverbands der Grünen Jugend vergangenen Donnerstag im Geislinger MieV der Biochemiker Prof. Dr. Michael Kühl und die Biologin PD Dr. Susanne Kühl vor mehr als 30 Interessierten die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels.
Bericht über Lesung mit Mesale Tolu am 7.9.19 in Bad Boll
Samstagmorgen. 11 Uhr. Altes Schulhaus in Bad Boll. Circa 75 Menschen folgen der Einladung der Grünen Liste Bad Boll und B90/ Grüne. Lesung mit Mesale Tolu. Die bekannte deutsche Journalistin…