Eine Arbeitsgruppe der grünen Regionalfraktion, der auch die beiden Göppinger Regionalrätinnen angehörten, hat aus aktuellem Anlass dieses Papier verfasst, das eine Grundlage für die Diskussion in den Kommunen sein soll….
OV Voralb
Der interkommunale Ortsverband Voralb ist als Untergliederung des Kreisverbands der Partei Bündnis 90/Die Grünen für den Kreistags-Wahlkreis 6 („Heiningen“) zuständig, also für die Gemeinden Schlat, Eschenbach, Heiningen, Gammelshausen, Dürnau, Hattenhofen, Bad Boll, Zell und Aichelberg.
Eine Sprecherin haben wir aktuell noch nicht, Sprecher ist Rainer Vogl, Schriftführer Hans Ley. Der Vorstand wird alle zwei Jahre gewählt, die nächste Wahl findet 2021 statt. Er führt keine eigene Kasse. Versammlungen dienen vor allem der Definition und Abstimmung wichtiger Voralb-Themen sowie organisatorischen Aspekten und finden einmal pro Jahr statt.
Aus der Satzung des Kreisverbands: § 4 Ortsverband
Ein Ortsverband kann mit mindestens sieben Mitgliedern gegründet werden. Über die Gründung und räumliche Abgrenzung des Ortsverbandes entscheidet der Kreisvorstand. Die Organe der Ortsverbände entsprechen sinngemäß denen des Kreisverbands. Der Ortsverband unterliegt den Bestimmungen der Satzung des Landes- und des Kreisverbandes.
Unsere Themen sind die weitere Begrünung unserer Gemeinden, die wohnbauliche Nachverdichtung statt dem durch der Paragrafen 13b wieder erhöhten Flächenverbrauch, der Ausbau der Photovoltaik, die Verbesserung des ÖPNV einschließlich der Boller Bahn, der Ausbau des Radwegenetz zwischen und in den Gemeinden und die Steigerung der Zahl der grünen Gemeinderät*innen. Weitere Themen werden aktuell aufgegriffen, z.B. in Zusammenarbeit mit anderen Ortsverbänden bzw. mit dem Kreisverband.
Für weniger Verkehrstote und weniger CO2: Tempo 30 innerorts, 80 auf Landstrassen und 130 auf Autobahnen. Das ist der Antrag unserer Bundestagsfraktion vom 16.6.20
Die Abbildung zeigt die Verkehrstoten im Jahr 2014. Darunter z.B. 368 Fussgänger innerorts ! letztes Jahr starben lt. statistischem Bundesamt 3046 Menschen im Strassenverkehr. Diese traurige Zahl hat sich in…
„Gestärkt aus der Krise hervorgehen“ ist das Motto des NABU. Das passt hervorragend.
„Zu den vom NABU vorgeschlagenen Maßnahmen gehören eine Million Solardächer, die Einführung einer vierten Endreinigungsstufe gegen Mikroverschmutzungen bei allen Kläranlagen, ein Programm ‚Fünftausend lebendige Bäche für Mensch und Natur‘ und…
Immer weniger Niederschlag in Baden-Württemberg und immer mehr versiegelte Flächen. Unser Boden wird trockener und unsere Pflanzen wachsen schlechter!
Das tut unserer Landwirtschaft, unseren Wäldern, unserem Grundwasser und unserem Klima nicht gut!
Toller Zuschuss zur Sanierung unserer Voralb-Halle. Damit könnten die Sanierungsarbeiten wohl bald beginnen und so der Lockdown sinnvoll genutzt werden.
Der abgebildete Artikel stammt aus der NWZ vom 9.5.20
Corona: Reduktion der Biodiversität mitschuld?
Darauf deuten viele Befunde von Biologen und Virologen hin, weil das Überspringen von Erregern aus Wirtstieren auf den Menschen erleichtert werde. Die Forderung: Biodiversität schützen und Massentierhaltung reduzieren!
Siebter überwärmter Winter in Folge !
Das hat es in den letzten 100 Jahren nicht gegeben: die letzten sieben Winter waren alle zu warm, der gerade zu Ende gegangene mit einen „Spitzen“-Wert von 3,3 Grad über…
Klimaschutzindex von Germanwatch: Deutschland wieder nur mit „mässig“ eingestuft
„Mit dem 23. Platz hat sich Deutschland im diesjährigen Index leicht verbessert. Mit uneinheitlichen Leistungen in allen Kategorien erlangt das Land nach wie vor eine mäßige Bewertung. Die Treibhausgasemissionen und…
CO2-Ziel der aktuellen Regierung 2019 zwar erreicht, aber kaum durch Einsparung. Und es ist bei weitem nicht ehrgeizig genug, um die Klimaziele von Paris einzuhalten, denn dazu müsste die Netto-Null bereits 2040 verwirklicht werden!
Die Emissionen sind bei Gebäuden und im Verkehrssektor sogar gestiegen. Nur im Stromsektor wurde eingespart, aber nicht allein durch einen höheren Anteil an Erneuerbaren, sondern auch durch geringeren Stromverbrauch wegen…
Radfahren wird sicherer, teilt der ADFC mit
„Die Novelle der Straßenverkehrsordnung bringt Radfahrenden Verbesserungen Am 14. Februar stimmte der Bundesrat einer Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu. Ab voraussichtlich Ende März gelten zahlreiche Verbesserungen für Radfahrende, die vom…